Wir sagen: "Herzlichen Grückwunsch!"
Die Mühen der vergangenen Wochen - das konzentrierte und disziplinierte Üben, die Extrastunden im Unterricht, die vielen Proben und (Übungs-)Konzerte - wurden auch beim diesjährigen Regionalwettbewerb "Jugend Musiziert am vergangenen Samstag (25. Januar 2020) reich belohnt. In der Landesmusikakademie in Heek überzeugten die Schüler von Andreas Lobisch sowie Schülerinnen von Michaela und Andreas Heitkamp die Jury mit ihren Wettbewerbsvorträgen und wurden alle mit einem 1. Preis ausgezeichnet.
Besonderen Erfolg konnte der Pianist Adrian Holtrup für sich verbuchen, der sich mit 24 Punkten eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb sicherte, der vom 20. bis 24. März 2020 in Essen ausgetragen wird.
Aber auch der Pianist Vincent Hempel und zwei Querflötenquartette (Alona Heitkamp, Paula Flacke, Annika Owczarzak und Svea Mertens sowie Luise von Hinüber, Esther Wedel, Maya Kersen und Nicole Jüngling) konnten die Jury mit ihrem Vortrag überzeugen und wurden mit einem tollen 1. Preis belohnt.
Wir sagen: "Herzlichen Grückwunsch!"
Auf der "Bühne junger Musiker", die vergangenen Sonntag (19. Januar 2020) statt fand, präsentierten sich die Pianisten Vincent Hempel und Adrian Holtrup, zwei Querflötenquartette (Luise von Hinüber, Esther Wedel, Maya Kersen und Nicole Jüngling sowie Alona Heitkamp, Paula Flacke, Annika Owczarzak und Svea Mertens) sowie das Duo Malina Heitkamp (Querflöte) und Milea Henning (Percussion) in Topform. Erfreulicherweise drohte das "Olfonium" vor Besucherandrang aus allen Nähten zu plazten. Auch wenn das die klimatischen Bedingungen erschwerte, so hatten die Musiker ein großes, dankbares Publikum für ihre "Generalprobe"
Mit ihren schwungvollen und mitreißenden Darbietungen sowie zarten Klängen ihres "Jugend musiziert"-Programms konnten sie zeigten, dass sie für den Wettbewerb am kommenden Samstag (25. Januar 2020) bestens vorbereitet sind. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß und vor allem viel Erfolg bei den Wertungsspielen!
Auch 2020 findet wieder das inzwischen schon zur Tradition gewordene Konzert "Bühne junger Musiker" zur Vorbereitung auf den kommenden Wettbewerb "Jugend musiziert" im "Olfonium", Neustraße 17 in 59399 Olfen, statt.
Dieses Mal mit einem Programm, wie es abwechselungsreicher nicht sein könnte: Klavier, Gesang, Querflötenquartett und ein Duo Querflöte und Marimbaphon
Das Flötenquartett (Alona Heitkamp, Paula Flacke, Svea Mertens und Annika Owczarzak) starten in der Jugend musiziert Altersgruppe III und bringen Originalkompositionen von Alexander Tscherepnin, Heinrich Sousmann und Franco Cesarini zu Gehör.
Das zweite Flötenquartett, bestehend aus Luise von Hinüber, Esther Wedel, Maya Kersen und Nicole Jüngling (AG 2) präsentiert Variationen über die bekannte Melodie "Green Sleeves" und frische, gefällige Musik des zeitgenössischen, deutschen Komponisten Benedikt Brydern.
Der Pianist Adrian Holtrup nimmt schon seit vielen Jahren am Wettbewerb "Jugend musiziert" teil und konnte schon einnige Preise für sich verbuchen. Dieses Jahr stehen einige "große" Werke der Klavierliteratur auf dem Programm, u.a. den 3. Satz aus der "Mondscheinsonate" von Ludwig van Beethoven und die berühmte Konzertetüde "La campanella" von Franz Liszt.
Die zweifache Bundespreisträgerin, Malina Heitkamp, und die Jungstudentin der Jugendakademie der Musikhochschule Münster, Milea Henning, beschreiten "neue Wege". In der ungewöhnlichen Kombination Flöte und Marimba- bzw. Vibraphon nehmen sie an der Wertung für "Neue Musik" teil. Zugelassen sind dort ausschließlich Werke nach 1950 mit neuen Klangkonzepten bzw. Spieltechniken. Die beiden Musikerinnen beleuchten mit AZUL des amerikanischen Komponisten Nathan Daughtrey (*1975) verschiedene Stimmungen und Aspekte der Farbe blau. Darüber hinaus spielen sie den 1. und 4. Satz der Sonate "Wood and Wind" des tschechischen Komponisten Petr Eben (1929 - 2007).
Auch der Pianist Vincent Hempel ist schon mehrfacher Preisträger des Wettbewerbs "Jugend musiziert" und stellt sich dieses Mal der Wertung mit u.a. Beethovens 3. Satz der "Sturm-Sonate" und Chopins 3. Ballade.
Die junge Sängerin Helen Bialonski singt in Ihrem Programm u.a. eine Kantate von Paul Horn, begleitet mit zwei Flöten und Klavier und die Szene des Sandmännchen aus "Hänsel und Gretel" (Humperdinck).